Alle Beiträge von admin
Lorenzo di Credi (1459 – 1537) war ein italienischer Maler und Bildhauer während der Renaissance. Er gehörte der dritten Künstlergeneration der Frührenaissance in Florenz und Mittelitalien an. Ausgebildet wurde er von Andrea del Verrocchio. Bekannt wurde er durch verschiedene Madonnenbilder, wie dem Gemälde „Maria mit dem Kind und zwei Heiligen“. Dieses wird in der Galerie […]
Filippino Lippi (1457 – 1504) war ein italienischer Maler der Renaissance. Er wurde von Sandro Botticelli ausgebildet, welcher wiederum von Filippinos Vater (Filippo Lippi) ausgebildet wurde. Der Sohn des Filippos hieß eigentlich ebenfalls so. Doch Kunsthistoriker benannten den Sohn in Filippino um, so dass eine Unterscheidung zum Vater leichter fällt. Filippino Lippi gehörte zur dritten […]
Luca Signorelli (1450 – 1523) war ein italienischer Maler der Renaissance, welcher während der Frührenaissance zum Hauptmeister der Florentinischen Schule aufstieg. Er lernte das Malerhandwerk von Piero della Francesca in Arezzo und trat später der Werkstatt von Perugino bei. Sein Werk wurde zudem beeinflusst von Antonio Pollaiuolo. Luca Signorelli gehörte zur dritten Künstlergeneration der Renaissancemalerei […]
Pietro Perugino (1448 – 1523) war ein italienischer Maler der Renaissance. Seine Lehrmeister waren Piero della Francesca und Andrea del Verrocchio. Perugino gehörte zur dritten Künstlergeneration der Frührenaissance. Sein wohl bekanntestes Werk befindet sich in der Sixtinischen Kapelle und trägt den Titel: Christus übergibt Petrus die Schlüssel (italienisch Consegna delle chiavi a Pietro). Für die […]
Die Beweinung Christi ist ein Gemälde von Andrea Mantegna. Es entstand nach 1457 und wird heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand aufbewahrt. Das Gemälde stellt den Leichnam Christi in extremer perspektivischer Verkürzung dar. Es zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken der Frührenaissance. Man erkennt, dass Mantegna von den Werken Paolo Uccellos (Perspektivlehre) und Donatellos […]
Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es entstand 1485/86 und wird heute in den Uffizien von Florenz aufbewahrt. Abgebildet ist die römische Göttin Venus an der Küste von Paphos auf Zypern. Wohlmöglich diente Simonetta Vespucci als Modell der Venus. Botticellis Venusdarstellung war die erste Verherrlichung eines nackten Frauenkörpers seit der Antike. […]
Vittore Crivelli (1440 – 1501/02) war ein italienischer Maler während der Renaissance. Seine Ausbildung zum Maler erhielt er bei seinem Bruder Carlo Crivelli. Beide Crivelli-Brüder gehören zur zweiten Künstlergeneration der venezianischen Renaissance. Vittores Gemälde bestechen durch eine strenge Bildsprache und wenig dramatische Kompositionen.
Giovanni Bellini (1430/37 – 1516) – auch als Giambellino oder Gian Bellin bezeichnet – war ein italienischer Maler der Renaissance. Zusammen mit seinem Bruder Gentile Bellini unterhielt er eine Kunstwerkstatt. Die Bellinis waren Söhne von Jacopo Bellini. Alle drei gelten als Begründer der venezianischen Renaissance. Giovanni Bellini gehörte zur zweiten Künstlergeneration der Frührenaissance in Venedig. […]
Andrea Mantegna (1431 – 1506) war ein italienischer Maler und Kupferstecher während der Renaissance. Er war Schwager von Giovanni Bellini. Beide gelten als bedeutendste Maler der Frührenaissance in Oberitalien. Mantegnas bedeutendstes Werk ist die Beweinung Christi. Seine Arbeit wurde von Paolo Uccello (perspektivische Verkürzung) und Donatello (anatomische Genauigkeit) beeinflusst.
Carlo Crivelli (1430/35 – 1495) war ein italienischer Maler während der Renaissance. Er stammte aus Venedig und gehört zur zweiten Künstlergeneration der venezianischen Renaissance. Es wird vermutet, dass Carlo Crivelli ein Lehrling von Antonio Vivarini, Giovanni d’Alemagna und Bartolomeo Vivarini gewesen war. Allerdings fehlen dafür die historischen Dokumente. Beeinflusst wurde sein Werk zudem von Donatello […]