Skip to main content

David Statue (Michelangelo)


Skulptur des David von Michelangelo, Bildnachweis: Jon Chica / Shutterstock.com

Skulptur des David von Michelangelo, Bildnachweis: Jon Chica / Shutterstock.com


Der David von Michelangelo entstand zwischen 1501 und 1504 in Florenz. Sie gilt als bekannteste Skulptur der Welt, war die erste Kolossalstatue der Hochrenaissance und ist ein Symbol der Renaissance. Das Original steht in der Accademia di Belle Arti in Florenz. Als Motiv diente die Bibelgeschichte: David gegen Goliath. Als besonderes Stilmittel verwendete Michelangelo den Kontrapost, welchen vorherige Bildhauer – wie Donatello (Bronzedavid) oder Andrea del Verrocchio – ebenfalls verwendeten. Für die Bildhauerei der Renaissance stellt der David, neben der Pieta (ebenfalls von Michelangelo), einen Höhepunkt dar.

Motiv

Der David ist Held einer Bibelerzählung. In dieser Erzählung kämpft David (König der Israeliten) gegen Goliath und tötet diesen durch Enthauptung.

Goliath war ein riesenhafter Krieger der Philister. Das Volk der Philister befand sich auf dem Gebiet des historischen Palästinas. Schon im Altertum kam es zu Konflikten zwischen Israeliten und Philistern.

Sowohl im Christentum als auch im Judentum ist die Davidgeschichte ein beliebter Erzählstoff, um den Mut eines scheinbar unterlegenen Helden herauszustellen. Die Heldengeschichte wird gern als Narrativ genutzt – um Klein gegen Groß oder Gut gegen Böse herauszustellen.

Stil

Davidskulpturen mit gleicher antiker Symbolik hatten bereits zuvor Donatello oder Andrea del Verrocchio für die Bildhauerei umgesetzt. Für die Renaissancemalerei hatte Andrea del Castagno einen David entworfen.

An Michelangelos Davidskulptur war allerdings etwas Neues. Denn die Skulptur zeigt den Helden vor dem Kampf gegen Goliath. Alle anderen Davidmotive zeigten lediglich den ruhmhaften Helden nach dem Kampf, welcher stolz das abgeschlagene Haupt des Goliath präsentiert.

Dadurch war es bspw. bei Donatellos Bronzedavid möglich, den Helden in einer entspannten Pose zu zeigen. Michelangelos Held steht direkt vor dem Kampf gegen Goliath. Demnach ist dessen Pose auch angespannter.

An der rechten Hand treten Adern hervor, welche die Anspannung unterstreichen sollen. Die Figur steht in kontrapostierlicher Haltung – ähnlich wie Donatellos Bronzedavid zuvor. Dazu ist das rechte Standbein erstarrt und das linke Spielbein leicht angewinkelt. Allerdings wird dadurch keine Entspannung ausgedrückt, sondern ein Abwarten oder eine Lauerhaltung.

Michelangelos David, Bildnachweis: Abel Jurado/shutterstock.com

Michelangelos David, Bildnachweis: Abel Jurado/shutterstock.com

Durch die kontrapostierliche Beinstellung wirkt der Oberkörper nach rechts gebeugt. Der Blick ist fixiert auf einen imaginären Goliath auf der linken Seite. Folgt man der Stellung des linken Beines und verlängert die Bein-Innenlinie bis zur rechten Kopfseite – ergibt sich eine Welle. Dadurch erhält die Skulptur etwas Dynamisches nach links gerichtetes.

In der linken Hand hält David die Schleuder, mit welcher er Goliath bekämpfen will. Eine starre Gesichts- und Nackenmuskulatur unterstützen die Pose der Anspannung, genauso wie die gerunzelte Stirn und das Hervortreten der gestrafften Halssehnen.

Entstehung

Um 1499/1500 hatte Michelangelo die Pieta fertiggestellt, was ihm deutlichen Ruhm in Rom aber auch in Florenz einbrachte. Nur ein Jahr später (1501) erhielt der damals 26-jährige den Auftrag zur Konstruktion einer kolossalen Davidskulptur. Auftraggeber war die Zunft der Wollweber, welche für die Verwaltung des Florentiner Doms verantwortlich waren.

Bereits seit 1468 lagerte im Domgarten ein riesiger Marmorblock, welchen die Zunft aus Carrara herkommen ließen. An diesem Marmorblock hatten sich bereits zwei Bildhauer versucht, sind aber kläglich gescheitert. So bekam bereits 1464 Agostino di Duccio den Auftrag und wurde ab 1476 von Antonio Rossellino abgelöst. Nun sollte sich Michelangelo daran machen, das Werk zu vollenden.

Der Marmorblock war über 5 Meter lang, relativ schmal und wog etwa 12 Tonnen. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit war Michelangelos Werk getan. Der kolossale David befand sich im Hof der Domopera und wurde am 25. Januar 1504 übergeben.

Standorte

Der eigentliche Plan der Wollweberzunft war es, den David an den äußeren Strebepfeilern der Santa Maria del Fiore (Dom von Florenz) einzusetzen. Doch als man den Koloss sah, schien dieser Ort nicht angemessen genug. Deshalb wurde im Frühjahr 1504 ein Komitee einberufen, welches darüber entscheiden sollte, wo der David aufgestellt werden sollte.

Der Kommission gehörten namhafte Renaissancekünstler, wie Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli und Piero di Cosimo an. Man entschied sich den David, als öffentliches Denkmal vor dem Palazzo Vecchio in Florenz zu platzieren. Dort sollte die Davidskulptur als Schutzsymbol der Stadt und als Machtsymbol der florentinischen Republik dienen.

Der Transport dauerte vier Tage. Nachts wurde die Statue von jungen Leuten angegriffen und mit Steinen beworfen. Die Nacktheit erregte die Menschen. Außerdem waren die jungen Leute nicht mit der republikanischen Regierung einverstanden und wollten ihr Machtsymbol zerstören. Schließlich wurde der David am 8. September 1504 vor dem Palazzo Vecchio feierlich enthüllt.

Um die aufgebrachte Masse etwas zu besänftigen, wurde vermutlich noch im selben Jahr der Schambereich mit goldenen Blättern verdeckt. Diese Blätter wurden später wieder entfernt.

Das Original sollte 1873 in die Akademie von Florenz verlegt werden. Eigens dafür wurde ein Kuppelraum vom italienischen Architekten Emilio de Fabris entworfen. Der Raum wird als Tribuna bezeichnet. Bauliche Verzögerungen blockierten den Umzug, weshalb die Davidstatue in einer Holzverschalung in der Nähe der Accademia untergebracht wurde. Nachdem der Kuppelraum 1882 fertiggestellt war, wurde auch der endgültige Umzug vollzogen. Vor dem Palazzo Vecchio befindet sich seit 1910 eine Kopie.

Statue von David und Herkules und Cacus vor dem Haupteingang des Palazzo Vecchio, Florenz

Statue von David und Herkules und Cacus vor dem Haupteingang des Palazzo Vecchio


Ähnliche Beiträge