Die bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance
Das Kunstwerk – als Ergebnis eines künstlerischen Schaffensprozesses – erhielt in der Renaissance eine ganz neue Bedeutung. Noch im Mittelalter wurde Kunst als Handwerk begriffen. Durch das Aufkommen des Humanismus und der damit einhergehenden Entfaltung des Menschen, wurden Renaissancekünstler nicht länger als Handwerker begriffen, sondern als Personen mit besonderen Fähigkeiten und Talenten verehrt. Die Hochachtung für einen Künstler war unmittelbar mit seinem Kunstwerk verknüpft.
Kunstwerke der Renaissancemalerei
- Freskenzyklus der Brancacci-Kapelle in Florenz (1425 – 1427) von Masaccio und Masolino, vollendet von Filippino Lippi ab 1485
- Trinitätsfresko (1425 – 1428) von Masaccio an der Wand der Santa Maria Novella in Florenz
- Die Schlacht von San Romano (1435 – 1460) von Paolo Uccello in den Uffizien in Florenz, in der National Gallery in London und dem Louvre in Paris (Triptychon)
- Die Beweinung Christi (nach 1457 bis 1500) von Andrea Mantegna, aufbewahrt in der Pinacoteca di Brera in Mailand
- Der Heilige Georg und der Drache (um 1460) von Paolo Uccello in der National Gallery in London
- Die Geburt der Venus (1485/68) von Sandro Botticelli, ausgestellt in den Uffizien von Florenz
- Die Dame mit dem Hermelin (1489/90) von Leonardo da Vinci im Czartoryski-Museum in Krakau (Polen)
- Das letzte Abendmahl (1494–1498) von Leonardo da Vinci, im Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in Mailand
- Selbstbildnis im Pelzrock (um 1500) von Albrecht Dürer in der Alten Pinakothek in München
- Mona Lisa (1503 – 1506) von Leonardo da Vinci, aufbewahrt im Louvre (Paris)
- Die Heilige Familie (Tondo Doni) von Michelangelo, entstanden zwischen 1503 und 1508, aufbewahrt in den Uffizien in Florenz
- Sixtinische Decke (1508 -1512) von Michelangelo, in der Sixtinischen Kapelle
- Sixtinische Madonna (1512/13) von Raffael, aufbewahrt in der Galerie Alte Meister in Dresden
- Harpyienmadonna (1517) von Andrea del Sarto, aufbewahrt in den Uffizien von Florenz
- Das Jüngste Gericht (1536-42) von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle
Kunstwerke der Bildhauerei
- Isaaksopfer und Konkurrenzrelief (1401/02) von Lorenzo Ghiberti und Filippo Brunelleschi
- Paradiestür (1425 – 1452) von Lorenzo Ghiberti am Nordportal des Baptisterium San Giovanni in Florenz
- Grabmal für Papst Johannes XXIII. (1425-27) von Donatello und Michelozzo im Baptisterium San Giovanni in Florenz
- Bronzedavid (um 1435) von Donatello, Bargello-Museum in Florenz
- Grabmal für Leonardo Bruni (um 1445) von Bernardo Rossellino in der Kirche Santa Croce in Florenz
- Reiterstandbild des Gattamelata (1446-50) von Donatello, auf dem Piazza del Santo in Padua
- Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni (1480-88) von Andrea del Verrocchio, auf dem Campo SS Giovanni e Paolo in Venedig
- Bacchus-Skulptur (1496/97) von Michelangelo, ausgestellt im Nationalmuseum Bargello in Florenz
- La Pieta (um 1499) von Michelangelo, ausgestellt im Petersdom in Rom
- Davidstatue (1501-04) von Michelangelo, Galleria dell’Accademia in Florenz
- Juliusgrabmal (ab 1505 bis 1545) von Michelangelo, Kirche San Pietro in Vincoli in Rom
- Moses-Statue (1513-45) von Michelangelo, in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom
- Skulpturen der Medici-Kapelle (1519 – 1534) von Michelangelo, als Nebenraum der Kirche San Lorenzo in Florenz
- Neptunbrunnen von Florenz (1560 – 1574) von Bartolomeo Ammanati, Giambologna und Vincenzo de‘ Rossi, auf der Piazza della Signoria