Skip to main content

Andrea del Verrocchio (Bildhauer, Maler)


Briefmarke mit dem Porträtbild von Andrea del Verrocchio, Bildnachweis: Lefteris Papaulakis / Shutterstock.com

Briefmarke mit dem Porträtbild von Andrea del Verrocchio, Bildnachweis: Lefteris Papaulakis / Shutterstock.com

Andrea del Verrocchio (1435 – 1488) war ein italienischer Maler und Bildhauer während der Renaissance. Sein bedeutendstes Werk ist das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni, welches sich in Venedig befindet.

Zeitlich gehört er zu den großen Renaissancekünstlern der Frührenaissance. In der Renaissancemalerei hinterließ er ab 1469 seine Spuren. Bedeutende Gemälde sind die Taufe Christi (Uffizien, Florenz) und Maria mit dem Kind (Gemäldegalerie Berlin). Zudem setzte ihn die Medici-Familie aus Florenz als Verwalter ihrer Antikensammlung ein, wodurch er die antike Kunstwelt studieren konnte.

Verrocchios Künstlerwerkstatt war Ausbildungs- und Begegnungsstätte zahlreiche Künstler der nächsten Generation. So prägte er bspw. Sandro Botticelli, Lorenzo di Credi, Leonardo da Vinci oder Perugino. Sein Einfluss und Wirken bereitete demnach die Hochrenaissance in Italien vor.

Lebenslauf, Biografie und Werke

Verrocchio wurde 1435 in Florenz unter dem Namen Andrea di Michele Cioni geboren. Sein Vater war der Ziegelbrenner Michele di Francesco Cioni. Zusammen mit 5 Geschwistern und seiner Stiefmutter wohnte die Familie im Borgo von San Ambrogio in Florenz.

Verrochios Vater starb in den 1450-er Jahren und der junge Andrea nahm eine Lehre beim Goldschmied Giuliano da Verrocchio auf. Dessen Namen nahm er schließlich auch an. Wohlmöglich erhielt er dort eine Ausbildung als Bildhauer.

In den 1460-er Jahren begann Verrocchios Aufstieg in der Bildhauerei. Seine Förderer waren Piero de’ Medici und dessen Sohn Lorenzo il Magnifico. Verrocchio hatte nie geheiratet und hatte auch keine Kinder.

Bildhauerei

In den 1460-er und 1470-er Jahren war Andrea del Verrocchio der führende Bildhauer in Florenz und ersetzte Donatello (gestorben 1466) in seinem Rang. Zu Verrocchios beeindruckendsten Statuen gehören der David, welcher 1476 entstand und heute im Bargello von Florenz ausgestellt wird. Mit dieser Bronzeplastik knüpfte er an Donatellos Bronzedavid an.

Davidplastik von Andrea del Verrocchio (Bargello, Florenz), Bildlizenz: Von Rufus46 - Eigenes Werk, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0" rel="noopener nofollow" target="_blank">CC BY-SA 3.0</a> - keine Änderungen

Davidplastik von Andrea del Verrocchio (Bargello, Florenz)

Zu seinen beeindruckendsten Werken gehören auch die Skulpturengruppe „Christus und Thomas“ , welche sich am Kirchengebäude Orsanmichele in Florenz befinden. Diese entstanden zwischen 1467 und 1483. Ähnliche Skulpturen für Orsanmichele fertigte auch Donatello lange vor ihm an. (Heilige Petrus, Markus und Georg zwischen 1411 und 1418)

Andrea del Verrocchio: Christus und der Heilige Thomas (Orsanmichele, Florenz), Bildnachweis: Barabanschikow Alexander/shutterstock.com

Christus und der Heilige Thomas (Orsanmichele, Florenz)

Ab 1479/80 arbeitete er in Venedig am Reiterbildnis für den Söldnerführer Bartolomeo Colleoni. Mit diesem Reiterstandbild trat er ebenfalls in die Tradition von Donatello, welcher das Reiterstandbild des Gattamelata in Padua konstruierte (1446-50). Verrocchios Colleoni-Monument beeinflusste die Entwicklung der Reiterstandbilder bis ins 19. Jahrhundert und gehört zu den bedeutendsten Statuen der Renaissance.

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, erschaffen von Andrea del Verrocchio zwischen 1480 und 1488, Bildnachweis: RnDmS / Shutterstock.com

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, Bildnachweis: RnDmS / Shutterstock.com

Malerei

Erste Gemälde von Andrea del Verrocchio entstanden ab 1469. Mit dem Tod von Filippo Lippi (1469) löste sich dessen Werkstatt auf. Viele junge Maler wurden dann in Verrocchios Werkstatt aufgenommen. In der Folge entstanden Gemeinschaftsprojekte. So wird das Gemälde „Tobias und der Engel“ zwar Andrea del Verrocchio zugeschrieben, doch der Hund und der Fisch sind wohlmöglich von Leonardo da Vinci gemalt worden.

Andrea del Verrocchio: Tobias und der Engel (Nationalgalerie, London), Bildlizenz: gemeinfrei - keine Änderungen

Tobias und der Engel (Nationalgalerie, London)

Das Gemälde „Taufe Christi“ stammt ebenfalls aus Verrocchios Werkstatt. Es entstand um 1475. Das Mitwirken von Sandro Botticelli und Leonardo da Vinci ist bei diesem Gemälde unverkennbar. Ein Bild, welches ihm allein zugeschrieben wird, ist Maria mit dem Kind (Madonna col Bambino). Dieses entstand um 1470 und wird in der Gemäldegalerie in Berlin aufbewahrt. Im Landschaftshintergrund des Bildes deutet Verrocchio bereits die Luftperspektive an. Diese Perspektivtechnik wurde später von Leonardo da Vinci perfektioniert.

Andrea del Verrocchio: Maria mit Kind, Bildlizenz: gemeinfrei - keine Änderungen

Maria mit Kind

Für die Renaissancemalerei gilt Andrea del Verrocchio als Wegbereiter und Lehrer der nachfolgenden Künstlergeneration. Seine eigenen Gemälde sind eher Kunstwerke zweiten Ranges.

Tod und Vermächtnis

Andrea del Verrocchio starb am 7. Oktober 1488 in Venedig. Zu diesem Zeitpunkt war er gerade damit beschäftigt, das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni zu beenden. Dessen vollständige Fertigstellung erlebte er selbst nicht mehr. Denn das Reiterbildnis wurde erst 1492 in Bronze gegossen.

Seine Nachlassverzeichnisse in Florenz und Venedig führten zehn Gemälde an, welche aus seiner Werkstatt stammten. Für die Bildhauerei der Renaissance hinterließ er selbst beeindruckende Skulpturen. In der Malerei war er eher ein Lehrer anstelle eines Künstlers.


Ähnliche Beiträge