Skip to main content

Jacopo Bellini (Maler)


Jacopo Bellini (1400 – 1470/71) war ein Maler aus Venedig während der Renaissance. Er lernte das Malhandwerk bei Gentile da Fabriano, welcher noch zur Internationalen Gotik gezählt wird. Aus Bewunderung für seinen Lehrmeister nannte Jacopo seinen Sohn ebenfalls Gentile.

Spätestens nach 1420 verbreitete sich der Renaissancestil in ganz Italien und Jacopo Bellini bewunderte die italienischen Meister aus Florenz, wie Donatello, Castagno, Paolo Uccello und vor allem Filippo Lippi. Deren Werke studierte er, kopierte einzelne Elemente und entwickelte den Stil individuell weiter. Demnach gilt Jacopo Bellini als ein Begründer der venezianischen Renaissance.

In seiner Werkstatt bildete Jacopo seine Söhne Gentile Bellini (ältester Sohn) und Giovanni Bellini (jüngere) aus, welche zur zweiten Künstlergeneration der venezianischen Schule gehören.

Biographie, Lebenslauf und Werke

Jacopo Bellini wurde um 1396 oder 1400 geboren. Als möglicher Geburtsort wird Venedig angegeben. Er war Sohn eines Zinngießers. Wo Jacopo seine erste Ausbildung genoss, ist ungewiss. Später trat er der Werkstatt des Gentile da Fabriano bei. Dieser war ein Maler der internationalen Gotik.

Jacopo Bellini: Verkündigung in der Chiesa di San Alessandro (Brescia), Bikdnachweis: Renata Sedmakova / Shutterstock.com

Verkündigung in der Chiesa di San Alessandro (Brescia), Bildnachweis: Renata Sedmakova / Shutterstock.com

Frühwerk

Einige Quellen berichten von einem Aufenthalt in Foglia (1411-12), bei dem Jacopo und Gentile die Fresken des Palazzo Trinci malten. Andere Quellen belegen, dass Jacopo Bellini erst 1423 der Werkstatt Gentiles beitrat.

Für das Jahr 1423 ist zudem ein Aufenthalt in Florenz dokumentiert, wonach Jacopo die Werke von Masaccio, Donatello und Brunelleschi studierte. Wiederum andere Quellen beschreiben seine Arbeit für Gentile im Jahr 1423. Die Arbeit für Gentile fand allerdings in Venedig statt.

Laut den venezianischen Quellen soll Bellinis Arbeit so ausgezeichnet gewesen sein, dass dies Neider hervorrief. Diese überfielen die Werkstatt des Gentile und wollten die angefangenen Kunstwerke vernichten. Jacopo soll die Kunstwerke beschützt und einen der Angreifer verletzt haben. Er wurde später zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Reife

Als historisch besser gesichert, gilt die Zeit ab 1430. In dieser Zeit malte Bellini eine Madonna mit Kind. Das Gemälde wird heute in der Accademia Carrara in Bergamo ausgestellt. Lange wurde die Madonna aber Gentile zugeschrieben.

Briefmarke mit dem Gemälde Madonna mit Kind von Jacopo Bellini, Bildnachweis: Boris15 / Shutterstock.com

Briefmarke mit dem Gemälde Madonna mit Kind, Bildnachweis: Boris15 / Shutterstock.com

Ab 1441 stand Jacopo im Dienst des Niccolò III. d’Este, dem Markgrafen von Ferrara. In dieser Zeit war auch Leon Battista Alberti für den Markgrafen tätig. Zusammen entwarfen sie das Grabmal für den Markgrafen. Das Porträt, welches Bellini für den Sohn des Markgrafen (Leonello d’Este) anfertigte, gilt heute als verschollen.

Um 1448 malte Jacopo Bellini eine Madonna mit Kind. Das Gemälde wird heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand ausgestellt. Um 1459 folgte eine Madonna mit segnendem Kind, welche sich heute in Gallerie dell’Accademia in Venedig befindet.

Bellini blieb bis 1457 in Venedig und nahm dann einen Auftrag in Padua an. Dort entwarf er die Grabkapelle des Gattamelata. In Padua soll er den jungen Mantegna in klassischen und perspektivischen Themen unterrichtet haben.

Spätwerk und Tod

In seiner Spätphase entstand ein Kruzifix, dessen Überbleibsel im Museum von Verona stehen und eine Verkündigung in der Kirche Sant’Alessandro in Brescia.

Jacopo Bellini starb am 1470/71 in Venedig.

Bedeutung und Vermächtnis

Jacopo Bellini hinterließ eine Reihe von Gemälden, wobei ein Großteil als verschollen gilt. Dennoch gilt er als einer der Urväter der venezianischen Renaissance. Denn zu seinen Lebzeiten beschäftigten sich andere Künstler, wie Antonio Vivarini, noch mit Werken der byzantinischen Künstler.

In Bellinis Werkstatt unterrichtete er seine beiden Söhne Gentile und Giovanni – welche später die Hochrenaissance in Venedig vorbereiten sollten. Aus dieser Werkstatt gingen Künstlergrößen, wie Tizian, Giorgione und Palma Vecchio hervor.

Ebenfalls von Bedeutung sind Bellinis Skizzen und Zeichnungen. Er gilt als einer der ersten Maler, welcher Zeichnungen zu allen möglichen Themen anfertigte. Im Louvre in Paris wird die Zeichnung „Ross und Reiter im Harnisch“ ausgestellt.

Jacopo Bellini; Ross und Reiter, Louvre (Paris), Bildlizenz: gemeinfrei - keine Änderungen

Jacopo Bellini; Ross und Reiter, Louvre (Paris), Bildlizenz: gemeinfrei – keine Änderungen


Ähnliche Beiträge