Skip to main content

Kunst

Figura serpentinata

Als Figura serpentinata (italienisch: serpentinato = schlangenförmig) bezeichnet man ein Stilmittel in der Kunst, bei dem Figuren langgezogen, gewunden bzw. schlangenförmig dargestellt werden. Dieses Stilmittel war bereits in der Antike bekannt und wurde in der Renaissance wiederentdeckt. In der Spätrenaissance entwickelte sich daraus ein neuer Stil, welcher als Serpentita-Stil oder Serpentina- Stil bekannt wurde.

Reiterdenkmal

Ein Reiterstandbild bzw. Reiterdenkmal ist die Darstellung eines Herrschers auf einem Pferd. Das Reiterdenkmal war in der Antike verbreitet, wurde aber im Mittelalter aus der Kunstwelt verdrängt. Erst in der Renaissance erlebte das Reiterstandbild seine Wiederentdeckung. Bedeutende Reiterdenkmäler der Renaissance sind: Donatellos Reiterstandbild des Gattamelata in Padua, Verrocchios Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig oder […]

Grab des Leonardo Bruni

Das Grabmal des Leonardo Bruni befindet sich in der Kirche Santa Croce in Florenz. Es wurde 1445 von Bernardo Rossellino konstruiert. Das Grabmal ist ein Wandgrab und gilt als bedeutendes Kunstwerk der Renaissance. Schon in der Frührenaissance wurden Grabstätten mit Skulpturen und Reliefs versehen, um so an den Toten zu erinnern. Rossellinos Grabmal erschafft ein […]

Kontrapost

Der Kontrapost (italienisch: contrapposto = Gegenstück) ist ein Gestaltungsmittel der Kunst. In der Renaissance wurde der Kontrapost zuerst in der Bildhauerei eingesetzt, später auf die Malerei übertragen. Ziel war es, durch gegenüberliegende Beinstellung eine Form von Harmonie und Gelassenheit zu erzeugen. Der Kontrapost in der Renaissance-Bildhauerei wurde zuerst von Donatello eingeführt und später von Michelangelo […]

Zentralperspektive

Die Zentralperspektive ist eine Perspektivtechnik, welche 1420 von Filippo Brunelleschi wiederentdeckt und in die Kunstwelt übertragen wurde. Durch Fluchtpunkte war es fortan möglich, tiefenräumliche Illusionen zu erschaffen. Während der Renaissance bewirkte die Zentralperspektive, dass solche imaginäre Tiefe auf Gemälden und in Reliefs entstehen konnten. Mit der Wiederentdeckung der Zentralperspektive begann die eigentliche Renaissancemalerei. Erster Maler, […]

Bildhauerei der Renaissance

Die Bildhauerei erlebte in der Renaissance eine Blütezeit und führte zu einer ganz neuen Kunstauffassung. Im mittelalterlichen Architekturstil waren Skulpturen in ein Gebäude gefasst. Sie dienten als Dekoration des Gebäudes. In der Renaissance löste sich die Skulptur aus dem Gebäude heraus, wodurch die Bildhauerei als separate Kunstgattung entstand. Entstanden ist diese Gattung im 15. Jahrhundert […]

Die bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance

Das Kunstwerk – als Ergebnis eines künstlerischen Schaffensprozesses – erhielt in der Renaissance eine ganz neue Bedeutung. Noch im Mittelalter wurde Kunst als Handwerk begriffen. Durch das Aufkommen des Humanismus und der damit einhergehenden Entfaltung des Menschen, wurden Renaissancekünstler nicht länger als Handwerker begriffen, sondern als Personen mit besonderen Fähigkeiten und Talenten verehrt. Die Hochachtung […]

Kunstgattungen und Ausdruckformen der Renaissance

Als Kunstgattungen der Renaissancekunst werden verschiedene Ausdruckformen zusammengefasst, welche in der Renaissance entstanden und die sich auf ein bestimmtes Medium beziehen. Diese wären die Bildhauerei mit der Skulptur und Plastik als Medium oder die Malerei mit Fresken, Porträt oder Landschaftsbildern als Medium. Aber auch die Architektur bzw. Baukunst ist eine Kunstgattung der Renaissance. Darüber hinaus […]

Renaissancemalerei

Die Renaissancemalerei ist eine Kunstgattung innerhalb Renaissancekunst. Dazu gehören das Portrait auf Leinwand, aber auch Fresken oder Landschaftsbilder. Die Malerei etablierte sich bereits in der Frührenaissance, indem Wände und Decken in Kirchen und Klöster ausgemalt wurden. Das Porträt und die Landschaftsbilder entstanden erst am Ende der Frührenaissance und erlebten in der Hochrenaissance ihre Blütezeit. Vorreiter […]

Kunst der Renaissance

Renaissancekunst ist ein Kunststil, welcher im 15. Jahrhundert in Italien entstand und sich dann bis nach West- und Mitteleuropa ausbreitete. Da sich aber während der Renaissancezeit auch gesellschaftliche und philosophische Umstürze ergaben, wird die Epoche nicht nur als reine Kunstepoche gewertet, sondern als historische Zwischenepoche zwischen Mittelalter und Neuzeit angesehen. Innerhalb der Kunstgeschichte wird die […]