Epochen
Als Proto-Renaissancen (Protos: griechisch = der Erste) werden alle Wiederbelebungsversuche der Antike vor der eigentlichen Renaissancezeit zusammengefasst. Solche Versuche fanden bspw. im 8. Jahrhundert aber auch im 13. Jahrhundert statt. Erst in der Phase der Hochrenaissance (1480/1500 bis 1527/30) begriffen Künstler und Gelehrte, dass die Antike tatsächlich tot sei. Mit Tod meinten sie den kulturellen […]
Die Frührenaissance ist die erste Phase bzw. Kunstepoche der Renaissance, welche 1420 in Italien begann. Frühere Renaissancen in der Geschichte werden als Proto-Renaissance bezeichnet (z.B. karolingische Renaissance: 8. Jahrhundert im Karolingerreich). Die „echte“ Renaissance, als Kulturepoche, begann allerdings mit der Frührenaissance. Auf die Frührenaissance folgte die Hochrenaissance. Der Frührenaissance voraus ging die Gotik, der prägende […]
Die Hochrenaissance ist die zweite Teilphase der Renaissance in Italien. Diese begann mit dem Ende der Frührenaissance zwischen 1490 und 1500. Die Hochrenaissance gilt als Hochphase der Renaissancezeit, da in dieser Zeit die wichtigsten Werke entstanden. Auf die Hochrenaissance folgt ab etwa 1520 die Spätrenaissance (Manierismus). Kulturelle Zentren der Hochrenaissance waren Rom und Venedig.
Manierismus ist ein Kunststil des 16. Jahrhunderts, beginnend um etwa 1520 und endend um 1600. Der Manierismus wird auch als Spätrenaissance bezeichnet, welcher auf die Hochrenaissance folgte. Folgt man dieser Definition ist der Manierismus eine Epochenbezeichnung zwischen Renaissance (Ende des Mittelalters) und Barock (Neuzeit). In der Kunstgeschichte wird die Endphase einer Epoche mitunter auch als […]